über 300
Beratungsstellen
100%
förderbar
Kundenzufriedenheit
über 300
Beratungsstellen
100%
förderbar
Kundenzufriedenheit
Sie sind verzweifelt, weil Sie nicht wissen, wie Sie Lebensmittel für sich und Ihre Familie bezahlen sollen? Die hohen Stromkosten machen Ihnen Sorgen? Sie haben Angst, Ihre Wohnung nicht mehr bezahlen zu können? Wir lassen Sie mit Ihren Sorgen nicht allein und finden gemeinsam mit Ihnen finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten.
Jetzt Hilfe anfragenBriefe von Behörden sind häufig kompliziert aufgebaut und schwer zu verstehen. Aber keine Sorge, wir sind für Sie da und geben Ihnen in diesem Video einen Überblick darüber, was Sie zu bestimmten Anträgen und Formularen rund um Arbeitslosengeld, Kindergeld, Wohnkosten und Grundsicherung wissen müssen.
Beratung anfragenBei den vielen Formularen und geforderten Unterlagen für Anträge kann man schnell mal den Überblick verlieren. Die schriftlichen Anleitungen und Erklärungen vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit sind mitunter schwierig zu verstehen. Unser Tipp: Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und schauen Sie sich die Videos an, die wir für Sie vorbereitet haben. Hier wird Ihnen Schritt für Schritt alles genau erklärt.
Gerne füllen wir entsprechende Anträge auch mit Ihnen gemeinsam aus und erklären Ihnen den eService der Agentur für Arbeit. Unsere Beratung ist für Sie kostenlos.
Kontaktieren Sie uns gern.
Sie sind sich nicht sicher, ob Ihnen Bürgergeld zusteht? Auch das Thema Zuschüsse und Mehrbedarf beschäftigt Sie? Wir helfen Ihnen beim Austausch mit Ihrem Jobcenter weiter. Auf unserer Website und vor Ort bei einem persönlichen Gespräch, erfahren Sie, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Unterlagen für Ihren Antrag benötigt werden. Wir erläutern Ihnen, welche konkreten Regelsätze gelten und welche Höhe an Wohngeld Ihnen zusteht. Auch wie Sie Ihre monatlichen Einkünfte mit dem Weiterbildungsgeld oder dem Bürgergeldbonus aufstocken können, erfahren Sie hier online und bei einem persönlichen Gespräch bei gsm.
Zur BürgergeldseiteEs ist wichtig, sich arbeitslos zu melden, um finanzielle Hilfen, wie z. B. Arbeitslosengeld, zu erhalten und bei der Jobsuche unterstützt zu werden. Melden Sie sich dafür bei Ihrer Agentur für Arbeit. Das können Sie online erledigen oder sich schriftlich, telefonisch oder persönlich an Ihre Agentur für Arbeit wenden.
Hier finden Sie ein Erklärvideo auf YouTube, wie Sie sich arbeitsuchend bzw. arbeitlos melden.
Sie haben in folgenden Fällen Anspruch auf Bürgergeld:
Hier finden Sie weitere Informationen.
Sie sind immernoch nicht sicher, ob Sie Anspruch auf Bürgergeld haben und wünschen weitere Beratung dazu? Kontaktieren Sie uns jetzt.
Wenn Sie nach Ablauf Ihrer Bewilligung für das Bürgergeld weiterhin keinen Job haben, können Sie fortlaufend Bürgergeld beantragen. Wie lange Ihre Leistungen gezahlt werden, können Sie Ihrem Bewilligungsbescheid entnehmen. In der Regel werden Leistung für zwölf Monate bewilligt. Danach müssen Sie einen neuen Antrag einreichen. Den sogenannten Weiterbewilligungsantrag. Dieser kann sowohl in Papierform, als auch online gestellt werden. Stellen Sie diesen nicht, bekommen Sie nach Ablauf der Bewilligung kein Geld mehr. Das bezieht sich sowohl auf Ihre Einkünfte, um die Kosten Ihres täglichen Lebens zu decken, aber auch Leistungen für Miete, Wasser und Heizkosten, die sogenannten Kosten der Unterkunft. Dazu kommt, dass auch keine weiteren Zahlungen an die Krankenkasse erfolgen. Dementsprechend ist der Weiterbewilligungsantrag sehr wichtig. Sie sollten den Antrag spätestens vier Wochen vor Ablauf Ihrer aktuellen Bewilligung stellen. Anderenfalls kann es passieren, dass eine Lücke entsteht und sie in eine ungewollte Schuldensituation geraten. Weitere Informationen finden Sie in den nachfolgenden Links.
Weitere Informationen zur Weiterbewilligung: Hier
Weiterbewilligungsantrag (PDF)
Weiterbewilligungsantrag online stellen: Hier
Der Kinderzuschlag (KiZ) ist eine Leistung für Familien mit kleinem Einkommen. Ob und in welcher Höhe Ihnen der KiZ zusteht, wird für jeden Fall individuell geprüft und hängt von mehreren Faktoren ab, u. a. vom Einkommen, den Wohnkosten und dem Alter der Kinder. Dabei muss das Bruttoeinkommen bei Paaren bei mindestens 900 € und bei Alleinerziehenden bei mindestens 600 € liegen. Der KiZ kann zusätzlich zum Kindergeld beantragt werden. Um Kindergeld und -zuschlag zu beantragen, stellen Sie die Anträge bei der Familienkasse Ihrer Agentur für Arbeit.
Hier finden Sie hilfreiche Links:
Wenn Sie Bürgergeld beziehen, übernimmt Ihr Jobcenter die Kosten für Unterkunft und Heizung in angemessener Höhe. Sie möchten herausfinden, wieviel das in Ihrem Fall ist? Wir erklären Ihnen gern, was Ihnen zusteht, damit Sie gut vorbereitet in den Termin mit Ihrem Jobcenter gehen. Jetzt beraten lassen.
Zudem finden Sie hier alles rund ums Wohnen und Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Es gibt mehr Möglichkeiten und Unterstützungsangebote als Sie denken. Über 100.000 Menschen haben uns bereits ihr Vertrauen geschenkt. Gemeinsam kommt man weiter. Hier geht's zum Kontaktformular.
Wir sind gern für Sie da.