Fr, 23.05.2025 | 10:00 Interaktiver Fachaustausch
Berufliche Integration von Menschen mit multiplen Vermittlungshemmnissen beschleunigen durch M-Check+

Effektive Wiedereingliederung durch M-Check+: Der Schlüssel zur erfolgreichen beruflichen Integration

In diesem interaktiven Fachaustausch erkunden wir gemeinsam die Herausforderungen, denen Jobcenter bei der beruflichen Wiedereingliederung von Kund*innen mit gesundheitlichen Einschränkungen begegnen. Diese Einschränkungen verhindern oft die Wiederaufnahme des bisherigen Berufs und die erfolgreiche Vermittlung in eine neue Arbeitsstelle.

Wir stellen das nach AZAV zertifizierte Kooperationsprojekt "M-Check+" vor, das speziell für Kund*innen von Jobcentern entwickelt wurde. Dieses Projekt zielt darauf ab, gesundheitliche Einschränkungen zu identifizieren und in Synchronisation mit beruflichen Perspektiven ein positives Leistungsbild zu erstellen. Durch eine ganzheitliche Erfassung der gesundheitlichen, beruflichen und sozialen Situation wird eine realistische Integrationsstrategie entwickelt, die durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und individuelles Coaching unterstützt wird.

Inhalte des Fachaustausch:

  1. Vorstellung des M-Check+
    Lernen Sie die Vorteile und den Ablauf kennen.
  2. Erfassung der Ausgangsbedingungen
    Erfahren Sie, wie berufliche und gesundheitliche Ausgangsbedingungen erfasst werden.
  3. Entwicklung einer Integrationsstrategie
    Entdecken Sie, wie konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet werden.
  4. Ressourcenstärkung
    Erfahren Sie mehr über psychologisches Coaching zur Stabilisierung.
  5. Interdisziplinäre Zusammenarbeit
    Lernen Sie das multiprofessionelle Team kennen.
  6. Q&A Runde
    Stellen Sie Ihre Fragen und erhalten Sie Antworten.

Der M-Check+ Prozess:

Profiling:

Coaching:

Ihre Vorteile:


Zielgruppe: Dieser Fachaustausch richtet sich an Mitarbeitende der Jobcenter.


Hinweis: Die Anmeldung ist kostenlos.

Kooperationspartner:

Durch die enge Zusammenarbeit von gsm Coaching & Bildung und MEDIAN AGZ Düsseldorf entsteht eine ganzheitliche Betreuung, die sowohl die beruflichen als auch die gesundheitlichen Bedürfnisse der Kund*innen berücksichtigt. Diese Kooperation ermöglicht es, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die eine erfolgreiche Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt fördern und die Lebensqualität der Teilnehmenden nachhaltig verbessern.

Jetzt anmelden